Die Verbindung zweier Welten
Lange hatten viele Unternehmen Vorbehalte gegen Wirtschaftsingenieure, da sie weder als vollwertige Ingenieure, noch als gleichrangige Ökonomen galten. Doch dieses Bild hat sich in den letzten Jahren gründlich geändert. Vor allen Dingen im Fahrzeug- und Maschinenbau, in der Elektroindustrie und im Bereich Energieversorgung sind Wirtschaftsingenieure gefragt.

Foto: randstad / fotolia
Denn sie sind doppelqualifiziert: Sie verfügen über eine deutlich marktorientiertere Denkweise und mehr kaufmännische Kenntnisse als ein klassisch ausgebildeter Ingenieur. Und anders als reine Kaufleute glänzen Wirtschaftsingenieure durch technisches Verständnis. „Neben fachlichem Know-how sollten Wirtschaftsingenieure auch Kommunikationsstärke mitbringen“, weiß Petra Timm, Sprecherin von Randstad Deutschland. „Denn sie sind die Schnittstelle zwischen Ingenieuren und dem kaufmännischen Bereich eines Unternehmens“. Um bestmöglich für den späteren Arbeitsplatz ausgebildet zu sein, empfiehlt sich besonders ein duales Studium, das Theorie und Praxis eng miteinander verbindet. |