Mehr als 30 junge Nachwuchskräfte im Gartenbau schufen auf dem Fürstlichen Gartenfest in nur drei Tagen einen einzigartigen urbanen Gemeinschaftsgarten, der Nachhaltigkeit und Kreativität verbindet.

Bild: Adobe.
Kreatives Urban Gardening auf Schloss Wolfsgarten
Das diesjährige Fürstliche Gartenfest auf Schloss Wolfsgarten stand ganz im Zeichen des Sonderthemas „Urban Gardening“. Vom 20. bis 22. September 2024 präsentierten mehr als 30 Auszubildende des Garten- und Landschaftsbaus, gemeinsam mit ihren Ausbilder*innen und Lehrkräften der Philipp-Holzmann-Schule in Frankfurt, ein eindrucksvolles Projekt: einen urbanen Nutz- und Gemeinschaftsgarten, der in nur drei Tagen auf einer Lehrbaustelle entstand.
Gemeinschaftsprojekt im Zeichen der Nachhaltigkeit
Im Rahmen eines Planungsworkshops entwickelten die Auszubildenden ein Projekt, das sich durch kreative und nachhaltige Gestaltungsideen auszeichnete. Der „Gourmet-Gemeinschaftsgarten“ wurde als Siegerprojekt ausgewählt und legte den Fokus auf die Wiederverwendung gebrauchter Materialien. So kamen unter anderem alte Holzkisten als Hochbeete und ein ausgedienter Traktorreifen als Sandkasten zum Einsatz. Diese nachhaltigen Ideen standen im Einklang mit den Herausforderungen moderner Stadtbegrünung.
Innovative Lösungen und kreative Gestaltung
Die Nachwuchskräfte überzeugten mit innovativen Ideen: Ein ausgedienter Heizboiler wurde kurzerhand in ein Wasserspiel umgewandelt, und eine berankte Pergola sorgte für gemütliche Schattenplätze. Zahlreiche Sitzgelegenheiten, bunte Pflanzenarrangements und der originelle Einsatz von Alltagsgegenständen verliehen dem urbanen Gartenkonzept einen besonderen Charme. Besucher*innen konnten die Entstehung des Gartens live verfolgen und die gestalterische Vielfalt hautnah erleben.
Einblick in die handwerkliche Praxis
Während des Festes konnten Gäste die Lehrbaustelle betreten und den Auszubildenden bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Diese direkte Einbindung der Besucherinnen und Besucher bot einen besonderen Einblick in die Praxis des Garten- und Landschaftsbaus und zeigte, wie moderne Gartengestaltung auch auf begrenztem Raum möglich ist.
Feierliche Übergabe des Gemeinschaftsgartens
Der fertiggestellte Gemeinschaftsgarten wurde am Sonntag um 17 Uhr feierlich an Landgraf Prinz Donatus von Hessen und seine Frau Floria Franziska Marie-Luisa Erika Prinzessin von Hessen übergeben. Der Gemeinschaftsgarten stieß bei den Gästen auf große Begeisterung und demonstrierte eindrucksvoll das handwerkliche Können und die Kreativität der jungen Landschaftsgärtner*innen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte die Bedeutung von Ausbildungsprojekten für die Praxisnähe im Gartenbau. |