Mit rund 40 Partnern entwickelt Construct-X neue Cloud- und Edge-Technologien, um Baustellenprozesse nachhaltiger, effizienter und vernetzter zu gestalten.
 Bild: Adobe.
Digitalisierung für die Baustelle von morgen
Das Forschungsprojekt Construct-X bringt Akteure aus Bau, Handwerk, IT und Wissenschaft zusammen, um die digitale Transformation in der Bauwirtschaft voranzutreiben. Ziel ist die Schaffung einheitlicher Cloud- und Edge-Lösungen, die Baustellenprozesse optimieren und eine nachhaltige Bauweise unterstützen.
Lösungen für fehlende Konnektivität
Ein zentrales Problem vieler Baustellen ist die unzureichende Internetanbindung. Construct-X entwickelt daher eine Cloud-Edge-Architektur, die auch bei schwacher Netzabdeckung einen stabilen Echtzeit-Datenaustausch ermöglicht. Dezentrale Datenverarbeitung vor Ort garantiert eine zuverlässige Nutzung digitaler Werkzeuge.
Offene Standards für nahtlose Abläufe
Im Fokus steht eine Open-Source-Referenzarchitektur, die durchgängige Digitalisierung über alle Bauphasen hinweg erlaubt. Interoperable Datenräume verbessern die Planung, Ausführung und Kontrolle von Bauprojekten. Unternehmen profitieren von genaueren Baupreisermittlungen und besserer Materialtransparenz.
Nachhaltigkeit im digitalen Fokus
Construct-X integriert ESG-Kennzahlen in digitale Prozesse und unterstützt so ressourcenschonende Bauweisen. Partner wie Strabag nutzen die Technologie bereits, um Umwelt- und Verbrauchsdaten zu erfassen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Starkes Netzwerk für praxisnahe Innovation
Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft wie das Fraunhofer Institut, Universität Wuppertal und ARENA2036 verbinden Forschung mit praktischer Anwendung. Durch Verknüpfung mit europäischen Initiativen wie Manufacturing-X wird die digitale Vernetzung auf europäischer Ebene gefördert.
Zukunftsfähiges Bauen gestalten
Construct-X setzt neue Maßstäbe für die Baustellendigitalisierung und unterstützt sowohl Großunternehmen als auch Handwerksbetriebe auf dem Weg zu effizienteren, nachhaltigeren Bauprozessen – offen, vernetzt und innovativ. |