zurück

Deutsche Bahn im Umbruch: Sanierungen und Baustellen prägen die nächsten Jahre

06.05.2025

Milliardeninvestitionen und umfangreiche Bauprojekte sollen die Bahn modernisieren – doch Verbesserungen werden voraussichtlich erst langfristig spürbar.

 

Deutsche Bahn im Umbruch: Sanierungen und Baustellen prägen die nächsten Jahre
Bild: Adobe.


Tiefgreifende Erneuerung des Schienennetzes

Die Deutsche Bahn steht vor einer Phase umfassender Sanierungen. Trotz milliardenschwerer Investitionen in den vergangenen Jahren konnte der Zustand der Infrastruktur nur teilweise stabilisiert werden. Baustellen, Verzögerungen und ein in weiten Teilen marodes Schienennetz werden auch in den kommenden Jahren das Bild prägen. Politik und Bahnbranche rechnen damit, dass die Herausforderungen bis in die 2030er Jahre anhalten werden.

Modernisierung zentraler Streckenkorridore

Die Generalsanierung des Netzes umfasst über 40 Hauptverkehrsachsen. Mit der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim wurde 2024 der Auftakt gemacht. Weitere Projekte wie die Strecke Berlin–Hamburg sind bereits in Planung. Allerdings gibt es Hinweise auf mögliche Verzögerungen bei Sanierungen, die ab 2027 vorgesehen sind. Offizielle Aussagen dazu stehen noch aus, doch Anpassungen in Abstimmung mit Bund und Bahnbranche werden nicht ausgeschlossen.

Rahmenbedingungen durch den Koalitionsvertrag

Im neuen Koalitionsvertrag wurde die Grundlage für weitere Maßnahmen geschaffen. Sanierungsprojekte sollen flexibel an die Kapazitäten der Bauwirtschaft und die Anforderungen an Umleitungen angepasst werden. Ein Infrastrukturfonds, gespeist aus Trassenpreisen und Mitteln des Sondervermögens, soll über zwölf Jahre eine stabile Finanzierung sicherstellen. Ziel ist es, Planungssicherheit für die kommenden Großprojekte zu gewährleisten.

Schienennetz weiterhin in kritischem Zustand

Trotz aller Anstrengungen bleibt der Zustand des Netzes angespannt. Zwar hat sich die Infrastruktur laut aktuellem Netzzustandsbericht nicht weiter verschlechtert, doch von einer grundlegenden Verbesserung ist man weit entfernt. Die stark gestiegenen Kosten bei Projekten wie der Riedbahn-Sanierung zeigen, wie wichtig effizientere Abläufe in Planung und Umsetzung sind.

Fernverkehr weiterhin von Verspätungen geprägt

Im Jahr 2024 erreichten mehr als ein Drittel der Fernzüge ihr Ziel nicht pünktlich. Die Hauptursache liegt im überlasteten Netz und den umfangreichen Baustellen. Ein schneller Ausgleich durch Verlagerung von Ressourcen aus anderen Bausegmenten ist kaum möglich, da Anforderungen im Tiefbau deutlich spezieller sind.

Dringender Appell an die Politik

Um den Sanierungsstau zu bewältigen, drängen Bahnverbände wie die Allianz pro Schiene auf schnelle Entscheidungen. Schon in den ersten 100 Tagen der neuen Bundesregierung müsse Klarheit über die Ausgestaltung des Infrastrukturfonds geschaffen werden. Nur mit klaren Rahmenbedingungen könne das Vertrauen der Fahrgäste in die Deutsche Bahn langfristig zurückgewonnen werden.

  Quelle: https://a24salescloud.de/de-de/news/deutsche-bahn-vor-grossen-herausforderungen


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare