zurück

Digitalisierung treibt Fortschritt im Baustoffrecycling voran

27.02.2025

Moderne Softwarelösungen erleichtern das Baustoffrecycling, optimieren Prozesse und unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung.

 

Digitalisierung treibt Fortschritt im Baustoffrecycling voran

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                   

Neue Herausforderungen durch die Ersatzbaustoffverordnung

Seit über einem Jahr ist die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in Kraft. Mit mehr als 220 Millionen Tonnen mineralischer Abfälle jährlich stellt das Baustoffrecycling einen der größten Abfallströme in Deutschland dar. Die Umsetzung der Verordnung sorgt jedoch in der Branche für Diskussionen – insbesondere im Hinblick auf ihre praktischen Anforderungen. Trotz Kritik bleibt die EBV eine verbindliche gesetzliche Regelung, die Unternehmen effizient umsetzen müssen.

Digitale Lösungen für das Baustoffrecycling

Um die Anforderungen der EBV zu erfüllen, setzen immer mehr Unternehmen auf digitale Systeme. Softwareanbieter haben speziell für die Baustoffrecycling-Branche Lösungen entwickelt, die die Nachverfolgbarkeit von Materialien und die Dokumentation gesetzeskonform abbilden. Ein Beispiel ist die ERP-Software WDV2024 TEAM der Praxis EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG. Dieses System optimiert zentrale Arbeitsabläufe und erleichtert die lückenlose Dokumentation von Recyclingmaterialien.

Effizienzsteigerung durch digitale Prozesse

Laut Enrico Geyer, Senior Projektleiter bei Praxis EDV, sorgt WDV2024 TEAM für eine umfassende Optimierung aller relevanten Arbeitsprozesse. Dies umfasst die Annahme und Verarbeitung von Baustoffen sowie die vollständige Rückverfolgbarkeit der Stoffströme. Besonders wichtig ist die automatisierte Lieferscheindokumentation, die durch die Integration von Überwachungskameras unterstützt wird.

Automatisierte Dokumentation und Stoffstrommanagement

Digitale Technologien ermöglichen eine effizientere Erfassung und Verwaltung von Materialflüssen. Durch die automatische Verknüpfung von Bildern mit Lieferscheinen wird eine transparente und lückenlose Dokumentation sichergestellt. Zudem erleichtert die firmApp das Stoffstrommanagement, indem sie eine detaillierte Nachverfolgung der Materialien von der Baustelle über Lagerung und Verarbeitung bis zur Wiederverwendung ermöglicht.

Vorteile der digitalen Transformation

Die Digitalisierung revolutioniert das Baustoffrecycling, indem sie analoge Verfahren durch eine vernetzte digitale Infrastruktur ersetzt. Dies reduziert nicht nur den bürokratischen Aufwand, sondern erhöht auch die Transparenz und senkt die Verwaltungskosten. „Die vollständige Nachvollziehbarkeit der Entsorgungsprozesse verbessert die Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten erheblich“, betont Geyer.

Mit digitalen Lösungen wie WDV2024 TEAM wird das Baustoffrecycling effizienter gestaltet und die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben erleichtert. So wird nicht nur die Einhaltung der EBV sichergestellt, sondern auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft gefördert.

 

  Quelle: https://allgemeinebauzeitung.de/abz/digitalisierung-im-baustoffrecycling-von-der-baustelle-bis-zur-wiederverwertung-59479


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare