Angesichts der Wohnungskrise und der verfehlten Neubauziele fordert die Bauwirtschaft eine Aussetzung der Grunderwerbsteuer zur Entlastung der Bevölkerung und Senkung der Baukosten.
Bild: Adobe.
Eskalierende Wohnungskrise
Die anhaltende Krise im Wohnungsbau, charakterisiert durch eine signifikante Lücke zwischen geplanten und realisierten Wohnungsneubauten, führt zu steigenden Mieten und verstärkter Belastung für die Bevölkerung. Die Bauwirtschaft hebt hervor, dass eine Aussetzung der Grunderwerbsteuer im Jahr 2024 dringend erforderlich ist, um den Bau von Eigenheimen zu fördern und Baukosten zu senken.
Dramatische Verfehlung der Neubauziele
Die Bundesregierung konnte ihre Ziele im Wohnungsneubau nicht erreichen, was zu einem gravierenden Mangel an erschwinglichem Wohnraum und weiteren Mietsteigerungen führt. Statt der angestrebten 400.000 neuen Wohnungen werden dieses Jahr nur etwa 250.000 Einheiten fertiggestellt, mit einer Prognose von nur 177.000 im Jahr 2024. Deutschland steht somit im europäischen Vergleich am Ende der Skala.
Die kritische Rolle der Grunderwerbsteuer
Über 40 Führungskräfte aus der Bauzulieferindustrie fordern die Bundesländer auf, die Grunderwerbsteuer temporär auszusetzen, um einen effektiven Kostenabbau zu ermöglichen. Jan Buck-Emden, Vorsitzender der Hagebau-Gruppe, drängt auf schnelle Umsetzung dieser Forderung, da anhaltende Steuererhöhungen zu enormen Kostensteigerungen geführt haben, was das Risiko eines Zusammenbruchs der Bauwirtschaft birgt.
Bürokratische Hindernisse und Nebenkosten
Die hohen Baunebenkosten und bürokratischen Hürden verschärfen die Situation zusätzlich. Die Bauindustrie appelliert an die Politik, den Hausbau für Familien wesentlich zu erleichtern, was auch zur Entspannung des bestehenden Wohnungsmarktes beitragen würde. |