zurück

Eine elektrische Flächenheizung die sich selbst reguliert

10.02.2022

So wird Strom nicht nur sicher und zuverlässig, sondern auch äußerst effizient und wirtschaftlich


In Zeiten von Klimawandel und CO2 Vermeidung erfährt die elektrische Flächenheizung ein Comeback. Und das hat einen guten Grund, denn: überall dort, wo Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt wird, lässt sich dieser „grüne“ Strom schnell und direkt zur Erwärmung von kompletten Gebäuden einsetzten. Wie kann eine elektrische Flächenheizung denn effizient genutzt werden? Ein Beispiel: für eine elektrische Fußbodenheizung auf Trockenbausystembasis für Neubau und Sanierung.


Der Aufbau eines selbstregulierenden Heizbands


Den Kern eines solchen Systems stellt ein selbstregulierendes Heizband aus zwei parallel verlaufenden Versorgungsleitern dar. Diese sind in ein vernetztes und mit Kohlenstoffteilchen dotieres Heizelement eingebettet. Je nach Temperatur reguliert sich deren Leitfähigkeit. Bei niedrigen Temperaturen ist die Wärmeleitfähigkeit hoch, und das Kunststoffelement wird warm. Mit Anstieg der Temperatur im Boden wird die Wärmeleitfähigkeit herabgesetzt und eine weitere „Aufheizung“ auf ein Minimum reduziert. So kann das Heizband nicht überhitzen.


Neben dem „integrierten“ Überhitzungsschutz sorgt die selbstregulierende Matrix aus Kohlenstoffteilchen dafür, dass in den besonders kalten Zonen – z. B. direkt am Fenster – oder in der Aufheizphase mit größtmöglicher Heizleistung geheizt wird, während in den bereits warmen Zonen – z. B. unter einem Schrank oder einer mit Teppich belegten Fläche – die Heizleistung reduziert wird.


Die richtigen Voraussetzungen schaffen


Entscheidend bei einem solchen Heizsystem ist eine möglichst geringe Aufbauhöhe. Außerdem sollten verschiedene Oberbeläge von Parkett und Laminat über Teppich, Linoleum oder Vinyl bis hin zu dem optimalen Bodenbelag mit Fliesen oder Naturstein auf dem Heizband verlegt werden können. Auch ein eigener, abgesicherter Stromanschluss ist für die einzelnen Heizkreise des Heizbandes muss gegeben sein.


Verlegt wird ein selbstregulierendes Heizband in ein mit Wärmeleitblechen aus Aluminium kaschiertes EPS-Dämmelement. Zur Aufnahme des Heizbandes sollten die Elemente mit passgenauen Kanälen ausgestattet sein. Über die ebenfalls aus EPS bestehenden Umlenkelemente lässt sich das Heizband dann sicher um 180° umlenken. Zudem sollten Randausbauelemente zur Verfügung stehen, um Restflächen im Bodenbereich auszulegen.

  Quelle: www.heinze.de


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare