zurück

Emissionsfreie Baustellen – aber wie?

08.04.2022

Norwegen möchte eine Vorreiterrolle in der Nachhaltigkeit einnehmen und geht dieser Frage in Form von 12 Pilotprojekten nach.


Emissionsfreies Bauen ist der Weg in die Zukunft – darüber scheinen sich Baubranche und Politik einig zu sein. Wie aber lässt sich vollkommen emissionsfreies Arbeiten auf der Baustelle umsetzen? Norwegen möchte auf genau diese Frage eine Antwort finden und wird in den nächsten Monaten auf zwölf Baustellen emissionsfreie Fahrzeuge und Baumaschinen einsetzen. Die Pilotprojekte werden von der norwegischen öffentlichen Straßenverwaltung Statens vegvesen, Nye Veier und Bane NOR umgesetzt. Der norwegische Staat unterstützt das Vorhaben mit insgesamt 62 Millionen Norwegischen Kronen (NOK).


Die Maßnahmen


Die zwölf Projekte sollen verschiedene Lösungen testen, um Baustellen fossilfrei zu machen. Sie werden in unterschiedlichem Maße bezuschusst. Werfen wir einen genaueren Blick auf die einzelnen Maßnahmen.


Umrüstung dieselbetriebener Schienenfahrzeuge auf Batterie (5 Mio. NOK)


Lastzugmaschinen sind die am häufigsten verwendete Fahrzeuggruppe für Bane NOR und haben geschätzte CO2-Emissionen von rund 2000 Tonnen, basierend auf dem Gesamtkraftstoffverbrauch. Es gibt keine Zugmaschinen mit Batteriebetrieb auf dem Markt. Eine solche Umrüstung soll Erfahrungen mit der Umrüstung von Diesel auf Batterie sowie dem Einsatz von Batterietechnik im Zusammenhang mit Betrieb und Instandhaltung der Bahn bringen.


Elektrobagger für den Bau der Stromrichterstation in Sande (3,2 Mio. NOK)


Bane NOR wird einen Elektrobagger einsetzen, um eine Konverterstation in Sande zu bauen. Ziel ist es, eine wiederaufladbare elektrische Maschine auf einer Baustelle außerhalb städtischer Gebiete zu testen und dazu beizutragen, dass mehr Projekte und Maschinen getestet werden.


Planung und Erprobung emissionsfreier Lösungen am Bahnhof Narvik (0,5 Mio. NOK)


Der Bahnhof Narvik wird auf der Ofot-Linie eine längere Überfahrtslänge und eine erhöhte Kapazität haben. Hier wird Bane NOR für ausgewählte Phasen des Projekts elektrische Baumaschinen einsetzen. Dies ist ein mittelgroßes Projekt, bei dem kleine oder mittelgroße Baumaschinen wie Bagger von 5 bis 25 Tonnen, leichtere Radlader und Muldenkipper zum Einsatz kommen. Durch den Einsatz elektrischer Baumaschinen in Teilen des Projekts wird es möglich sein, zu vergleichen, bei welchen Arbeiten in dieser Größenordnung das größte Potenzial für einen fossilfreien Baubetrieb besteht.


Kartierung der Verfügbarkeit fossilfreier Maschinen in Rogaland (0,4 Mio. NOK)


Dieses Pilotprojekt wird untersuchen, welche fossilfreien Maschinen im Rogaland-Gebiet verfügbar sind und wie diese verwendet werden können, um die Bauarbeiten für neue Zugänge zu planen. Die Verfügbarkeit am Markt muss abgebildet werden, um realistische Anforderungen an Auftragnehmer stellen zu können.


Prüfung von Ladecontainern auf der Baustelle (2,5 Mio. NOK)


Bane NOR möchte mit einer Lösung mit Ladecontainer, Logistik im Baubereich herausfinden, wie der Zugang zu Elektrizität zu einem reduzierten Verbrauch fossiler Energie führt, sowie Informationen über die angemessene Größe, Kapazität und Leistung sammeln.


Entwicklung von Systemen zur Überwachung der Maschinen- und Gerätelogistik auf der Baustelle (1 Mio. NOK)


Das Pilotprojekt basiert auf bekannter Technologie, allerdings Bane NOR möchte die Anwendung der Technologie weiterentwickeln und zusätzliches Wissen aufbauen. Ziel ist die Entwicklung und der Einsatz neuer Technologien. Darüber hinaus sollen mehr Informationen über den Kapazitätsbedarf, eine automatisierte Erfassung von Maschinendaten, den Energiebedarf und die Maschinenzusammensetzung gesammelt werden.


Wissensprogramm zu fossilfreien Baustellen (2 Mio. NOK)


Nye Veier wird in Zusammenarbeit mit der norwegischen öffentlichen Straßenverwaltung und Bane NOR ein Wissensprogramm erstellen, das dabei helfen soll, Prioritäten zu setzen in Bezug auf Emissionsreduzierung, Rentabilität und Kosteneffizienz. Das Projekt befasst sich mit der Energieversorgung für fossil- und emissionsfreie Baustellen im Verkehrssektor heute und in der Zukunft, sozioökonomischen Bewertungen verschiedener Technologien und Verfahren sowie der Energieerzeugung im Zusammenhang mit Baustellen und entlang fertiggestellter Straßen.


Elektrifizierung der Brückenarbeiten an der Grenlandsbrua E18 Rugtvedt-Langangen (5,45 Mio. NOK)


Nye Veier will Dieselgeneratoren durch elektrische Generatoren ersetzen. In diesem Pilotprojekt werden eine Reihe von Prozessen im Zusammenhang mit dem Bau mehrerer Brücken durch Strom aus dem Stromnetz ersetzt. Dieselaggregate sind traditionell die am weitesten verbreitete Alternative für diese Prozesse, und der Ersatz dieser durch Strom wird zu erheblichen Emissionsminderungen führen.


Schlammbehandlung: E39 Lyngdal Ost – Lyngdal West (8,3 Millionen Kronen)


New Roads wird in diesem Projekt Verfahren zur Behandlung von Nassschlamm aus dem Tunnelbetrieb testen, um die Notwendigkeit des Schlammtransports zu einer zugelassenen Annahmestelle zu reduzieren. Weniger Transport bedeutet weniger Energiebedarf und damit weniger Emissionen. Die Erfahrungen aus dem Projekt sollen zu Wissen und Erfahrung in der Schlammverarbeitung beitragen, die den Logistikbedarf bei zukünftigen Bauprojekten reduzieren können.


Einsatz emissionsfreier Maschinen auf der Baustelle E18 / E39 Gartnerløkka – Kolsdalen (5 Mio. NOK)


Das Projekt bedeutet, dass auf der Baustelle durch den Einsatz von elektrischen Lösungen und Biokraftstoffen auf fossile Brennstoffe verzichtet wird. Dies gilt sowohl für die Technik beim Einsatz unterschiedlicher Maschinen- und Anlagentypen als auch für die Wirkung gesetzter Anforderungen. Elektrobagger und andere Geräte haben aufgrund des Ladebedarfs einen geringeren Wirkungsgrad, und im Pilotprojekt wird untersucht, ob dies direkte Auswirkungen auf den Baufortschritt hat.


Fossilfreies Brechen von Gestein beim Ausbau der Küstenfernstraße E39 von Kristiansand nach Trondheim (7,65 Mio. NOK)


Die norwegische öffentliche Straßenverwaltung wird die Verwendung von Elektrizität zum Zerkleinern von Sprengstoffen in der Strecke beim Ausbau der Küstenfernstraße E39 von Kristiansand nach Trondheim testen. Es soll herausgefunden werden, ob die Wirkung vertraglicher Vorgaben dazu beiträgt, dass die Zulieferer in die Elektrifizierung von Anlagen und Maschinen investieren, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren.


Fossilfreie Herstellung des Tunnels – E39 Rogfast (21 Mio. NOK)


Die Tunnelherstellung ist sehr energieintensiv, eignet sich aber aufgrund des bereits verfügbaren Stroms auch für die Anwendung von Zero-Emission-Technologie. Daher wird jetzt geprüft, ob im Vertrag gefordert wird, dass alle statischen Arbeiten tagsüber elektrisch ausgeführt und im Tunnel elektrisch verkabelt werden müssen. Dies ist das erste Mal, dass die norwegische öffentliche Straßenverwaltung diese Produktionsausrüstung getestet hat. Dieser ist heute erhältlich, kostet aber das 2- bis 2,5-fache des Einsatzes gewöhnlicher Dieselmotoren. Aufgrund der Größe von E39 Rogfast ist es wahrscheinlich, dass dies zu dauerhaften Veränderungen auf dem Markt führen wird, bei denen sowohl Kosten als auch Risiken sowohl für E39 Rogfast als auch für andere Tunnelprojekte mit ähnlichen Anforderungen reduziert werden. Das Projekt soll wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse liefern können, die zu einer nachhaltigen Reduzierung der direkten Treibhausgasemissionen aus anderen Tunnelprojekten im In- und Ausland beitragen sollen.

  Quelle: www.businessportal-norwegen.com


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare