Hamburg wurde für sein herausragendes Stadtbaummanagement als Finalist beim Wettbewerb „European City of the Trees“ ausgezeichnet. Ein Beweis für das Engagement für grüne Infrastruktur.
 Bild: Adobe.
Hamburgs grünes Engagement
Hamburg wurde für seine umfassenden Anstrengungen im Bereich Stadtbaum-Management als Finalist beim europäischen Wettbewerb „European City of the Trees“ nominiert. Diese Auszeichnung, die jährlich vom Europäischen Baumpflegerat (EAC) vergeben wird, würdigt Städte, die sich besonders für den Schutz und die Pflege von Stadtbäumen engagieren. Neben Hamburg kämpfen auch Bonn und Leipzig um den Titel.
Stadtbäume als Identität der Stadt
In Hamburg spielen Stadtbäume eine zentrale Rolle in der urbanen Identität und Klimaanpassung. Mit etwa 229.000 Straßenbäumen und 3.200 Hektar Grünflächen ist die Stadt seit vielen Jahren auf eine nachhaltige und widerstandsfähige grüne Infrastruktur bedacht. Besonders bemerkenswert ist die lange Lebensdauer vieler Bäume, wie etwa der rund 15.000 Bäume, die seit mehr als 100 Jahren an städtischen Straßen gedeihen.
Innovationen im Baumschutz
Hamburg hat in der Baumpflege seit Jahrzehnten Pionierarbeit geleistet. Bereits 1948 wurde eine Baumschutzverordnung eingeführt, eine der ersten dieser Art in Deutschland. In den 1980er-Jahren reagierte die Stadt auf Baumschäden durch Streusalz mit innovativen Techniken, wie dem Ionenaustauschverfahren und einem Streusalzverbot. Zudem veränderte die „Hamburger Schnittmethode“ die Baumpflege bundesweit und setzte auf baumbiologisch fundierte statt invasiver Maßnahmen.
Digitale Technologien und Bürgerengagement
Hamburg setzt auf moderne Technologien und eine enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung. Ein digitales Baumkataster hilft dabei, den Baumbestand präzise zu verwalten und zu pflegen. Zusätzlich wurde die Kampagne „Mein Baum – Meine Stadt“ ins Leben gerufen, die seit 2011 Bürger zur aktiven Teilnahme an Pflanzaktionen motiviert und mit der Loki Schmidt Stiftung zusammenarbeitet.
Forschung und Klimaanpassung
Angesichts des Klimawandels setzt Hamburg auf Forschung und Innovation. Projekte wie „Stadtbäume im Klimawandel (SiK)“ untersuchen die Auswirkungen von Trockenheit und Nährstoffmangel auf den Baumbestand. Hamburg beteiligt sich auch am bundesweiten Straßenbaumtest der GALK, um klimaresiliente Baumarten zu identifizieren und zu fördern.
Hamburgs Vorreiterrolle
Durch die Teilnahme am Wettbewerb „European City of the Trees“ wird Hamburgs Engagement für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt gewürdigt. Die Stadt zeigt, wie grüne Infrastruktur und moderne Stadtentwicklung miteinander vereinbar sind und bildet eine zukunftsfähige Grundlage für urbane Lebensqualität. |