zurück

Klimaschutz als Chance für kommunale Haushalte

16.10.2024

Klimaschutzmaßnahmen können Städte und Gemeinden finanziell entlasten und langfristig zur Stabilität ihrer Haushalte beitragen.

 

Klimaschutz als Chance für kommunale Haushalte

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                 

Klimaschutz als zentrale Aufgabe der Kommunen

Kommunen stehen beim Klimaschutz vor großen finanziellen Herausforderungen, spielen aber eine Schlüsselrolle in der Umsetzung. Auf dem diesjährigen Kommunalkongress NRW, organisiert von NRW.Energy4Climate und dem NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerium, diskutierten Vertreter von 396 Städten und Gemeinden sowie 31 Kreisen über Strategien, um trotz knapper Kassen den Klimaschutz voranzutreiben.

Erneuerbare Energien als Zukunftsinvestition

Ein Schwerpunkt des Kongresses war, wie Investitionen in Wind- und Solarparks Kommunen langfristig profitieren lassen können. Seit 2024 müssen Vorhabenträger von Windenergieprojekten in NRW die betroffenen Kommunen finanziell beteiligen, was zusätzliche Einnahmen schafft. Dies entlastet die kommunalen Haushalte und unterstützt gleichzeitig die Energiewende.

Bürgerenergiegesetz fördert kommunale Teilhabe

NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hob die Bedeutung der Bürgerbeteiligung hervor: „Das Bürgerenergiegesetz NRW ermöglicht es, Kommunen finanziell an Windenergieprojekten zu beteiligen und so die Akzeptanz vor Ort zu erhöhen.“ Dies verdeutlicht, dass Klimaschutz nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich für Kommunen vorteilhaft sein kann.

Energiespar-Contracting: Ein Erfolgsmodell

Ein weiteres Erfolgsbeispiel für kosteneffizienten Klimaschutz ist das Energiespar-Contracting (ESC), wie es in Krefeld genutzt wird. Dabei übernimmt ein externer Dienstleister die energetische Modernisierung öffentlicher Gebäude. Dies minimiert die anfänglichen Investitionen und Risiken der Kommune und senkt langfristig die Energiekosten.

Unterstützung durch digitale Tools

NRW.Energy4Climate unterstützt die Kommunen durch das neue Online-Tool „Kommunen.Navi“ sowie Workshops der Kommunal Agentur NRW, um Klimaschutzmaßnahmen effektiver in die Verwaltung zu integrieren. Diese Werkzeuge helfen Kommunen, ihre Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Haushalte zu entlasten.

Klimaschutz fördert finanzielle Stabilität

Der Kommunalkongress machte deutlich: Klimaschutz und wirtschaftliche Stabilität schließen sich nicht aus. Mit gezielten Investitionen in erneuerbare Energien und effiziente Gebäudetechniken können Kommunen nicht nur ihre Umweltziele erreichen, sondern gleichzeitig ihre Haushalte nachhaltig entlasten.

  Quelle: https://www.architekturblatt.de/klimaschutz-hilft-auch-den-kommunalfinanzen-der-kommunalkongress-nrw-diskutiert-loesungsansaetze


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare