zurück

Nahverkehr der Zukunft:

25.02.2020

leise, effizient und flexibel

Nachtrag von der Ausgabe 38

200217_PM-Machbarkeitsstudie-TSB_Grosstadt-2048x1536.jpg

Das Transport System Bögl aufgeständert im Mittelstreifen integriert.

Foto: Firmengruppe Max Bögl

In Folge der weltweit zunehmenden Urbanisierung werden bis 2035 über 5,6 Milliarden Menschen in Städten und deren Einzugsgebieten leben. Die Konsequenz: Nahverkehr spielt sich auf geringerem Platz ab und muss zuverlässig und flexibel funktionieren. Schon heute sind bestehende Bus- und Tram-Systeme in Frequenz und Auslastung den Anforderungen vielerorts bereits unterlegen. Smarte Nahverkehrskonzepte sind gefragt, die sich den Herausforderungen von Großstädten stellen und Stadtteile nahezu geräuschlos und effizient vernetzen. Das Transport System Bögl (TSB) definiert die Zukunft der Mobilität neu: Dank modernster Magnetschwebetechnologie ist es leise, flexibel, platzsparend, emissionsarm und zuverlässig. Das TSB kann durch die variable Trassierung in jedes Stadtbild sowie in bereits bestehende Verkehrsinfrastruktur integriert werden. Von der Planung über die industrielle Fertigung des Fahrwegs und Fahrzeugs, die Montage vor Ort bis hin zum Betrieb des Systems liefert die Firmengruppe Max Bögl ein effizientes Komplettsystem.

Welche Vorteile hat das TSB gegenüber herkömmlichen Systemen?
Das TSB ist ein System für den öffentlichen Personennahverkehr. Dank industrieller Fertigung, schlankem Fahrweg und Umsetzung aus einer Hand, lassen sich Projekte zu deutlich geringeren Kosten realisieren. Seine Stärken spielt das TSB aus, wenn hohe Personenströme sehr leise und hoch zuverlässig bewältigt werden sollen und kurze Realisierungszeiten gefragt sind. Gegenüber herkömmlichen Systemen vermeidet das TSB die hohen konzentrierten Lasten am Kontaktpunkt Rad-Schiene. Diese sind Hauptursache für Vibrationen und Lärm. Das TSB leitet die Lasten berührungslos gleichmäßig verteilt in den Fahrweg und ist dadurch unschlagbar leise und vibrationsarm und kommt mit deutlich kleineren Konstruktionen für den Fahrweg aus. Das spart Rohstoffe, Kosten und Realisierungszeit und bietet darüber hinaus auch ästhetische Vorteile.

Seit wann beschäftigt sich die Firmengruppe Max Bögl mit der Entwicklung des TSB?
Die Firmengruppe Max Bögl beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Magnetbahntechnologie. Zu Beginn mit Fahrwegsystemen für die Hochgeschwindigkeitsmagnetbahn Transrapid. Die Entwicklung des Nahverkehrsmagnetbahnsystems TSB startete im Jahr 2010. Auf der eigenen Teststrecke in Sengenthal, hat das TSB inzwischen über 125.000 Shuttlefahrten absolviert und dabei mehr als 83.000 km im vollautomatischen Betrieb zurückgelegt.

Wozu dient die Teststrecke in Sengenthal?
In erster Linie dient die Strecke der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Systems, sowohl des Fahrzeugs als auch des Fahrwegs, der Leittechnik und der betrieblichen Abläufe. Daneben werden Erkenntnisse über die Systemzuverlässigkeit gewonnen und Nachweise für die Zulassung geführt. Außerdem nutzen wir die Strecke auch zur Demonstration des Systems.

In China entsteht zurzeit eine Demonstrationsstrecke. Welches Markpotenzial sieht Max Bögl in China?
Unter den internationalen Märkten ist China einer der mit dem größten Potential für das TSB. Die Regierung in Peking hat in der Fünfjahresplanung die Inbetriebnahme von Nahverkehrsprojekten mit einer Gesamtlänge von 3.000 Kilometern beschlossen. Neben der hohen Wachstumsgeschwindigkeit ist man in China auf einen kompetitiven aber neuen Technologien gegenüber sehr aufgeschlossenen Markt, auf dem eine große Investitionsbereitschaft herrscht. Daher arbeiten wir mit unserem lokalen Partner, der Firma Xinzhu, zusammen, die mit diesen Besonderheiten vertraut ist und das TSB optimal vertreten kann.

Sehen Sie mögliche konkrete Projekte in Deutschland?
In Deutschland sehen wir zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten für unser System. Auch hierzulande wird die Urbanisierung in den nächsten Jahren zu spüren sein. Die zügige Verbindung zwischen Stadtzentrum und Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhof und Flughafen, wie auch tangentiale Verbindungen zwischen bestehenden sternförmig verlaufenden Linien und deren Verlängerung wird über die Attraktivität der Städte der Zukunft entscheiden. Das TSB kann hier einen fortschrittlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Großstädten sowohl national und international bilden.

Wie groß ist die Herausforderung, als Baukonzern ein Fahrzeug, zu entwickeln?
Die Firmengruppe Max Bögl beherrscht schon lange nicht nur die Bauausführung, sondern auch das Verständnis der zugrundeliegenden Systeme und Prozesse, um Produkte zu entwickeln, die exakt auf den Bedarf des Marktes zugeschnitten sind. Die Firmengruppe hat sich in den letzten Jahren zu einem innovativen Dienstleistungs- und Technologieunternehmen entwickelt. Die jahrzehntelange Erfahrung in den einzelnen Segmenten hat es möglich gemacht, auf Basis dieses System-Knowhows neben dem Fahrweg auch die Teilsysteme Fahrzeug und Betriebsleittechnik zu entwickeln.

Gibt es Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen Transrapid und TSB?
Während der Transrapid optimal auf den Höchstgeschwindigkeitsverkehr für Fernstrecken ausgelegt ist, ist das TSB für den Nahverkehr optimiert. Beide Systeme unterscheiden sich grundlegend. Beim TSB liegt zum Beispiel das Fahrwerk und seine aktiven Teile, wie etwa die Leistungselektronik, innerhalb des Fahrwegs, gekapselt durch 20 Zentimeter dicken Stahlbeton. Das minimiert unter anderem die Schallemission. Der Antrieb befindet sich komplett im Fahrzeug, wodurch sich kurze Zugfolgezeiten von nur 80 Sekunden realisieren lassen. Der Fahrweg ist vollkommen passiv und die Fahrwegkosten werden entscheidend reduziert. Da im Nahverkehr auf einen Großteil der im Fernverkehr notwendigen Systeme verzichtet werden kann, ist das Fahrzeug leichter bei gleichzeitig höherer Zuladung.

Wo wird das TSB produziert?
Die Wahl des Produktionsstandortes hängt von vielen Faktoren der Anwendungsprojekte ab. Für Projekte kleiner bis mittlerer Dimension sind die Einzelkomponenten des TSB so konzipiert, dass sie sich weltweit wirtschaftlich mit ISO-Containern transportieren lassen, so dass sich alle wesentlichen Komponenten in unserem Stammwerk in serieller Produktion mit höchster Qualität fertigen lassen.

Welches sind die größten und/oder wichtigsten Komponenten des TSB?
Bei spurgebundenen Verkehrssystemen liegen etwa 70 Prozent des Investitionsvolumens in der Infrastruktur. Insofern kommt dem Fahrweg eine herausragende Bedeutung zu. Fahrzeug und Betriebsleittechnik sind ebenfalls wichtige und zugleich komplexe Komponenten, die exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. Max Bögl liefert das TSB als Gesamtsystem kosten- und zeiteffizient.

Wie wird das nationale und internationale Potential des TSB eingeschätzt?
Da die Urbanisierung ein globaler Effekt ist, ist international ein großer Bedarf vorhanden. Besonders in China sehen wir hohes Potential für die Realisierung weiterer Strecken. Wir arbeiten hier mit dem chinesischen Partnerunternehmen Xinzhu eng zusammen. China hatte bereits im noch aktuellen Fünfjahresplan die Inbetriebnahme von mehr als 3.000 km Nahverkehrsstrecken geplant. Wir gehen davon aus, dass sich eine ähnlich rasante Entwicklung auch in den zukünftigen Planungen wiederfinden wird. Dabei stellt China hohe Anforderung an die Personenbeförderung in Ballungszentren. Die Transportsysteme müssen effizient, emissionsfrei und komfortabel sein. TSB erfüllt genau diese Anforderungen. Für den deutschen und europäischen Markt sehen wir aus den gleichen Gründen ebenfalls viel Potential. Nach der Markteinführung sind wir aktuell in intensiven Projektgesprächen in Deutschland und den Niederlanden.

  Quelle: www.max-boegl.de


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare