Der geplante Neubau des Asklepios-Krankenhauses in Altona lässt weiter auf sich warten. Trotz langer Planungen fehlt ein konkreter Zeitplan – Kostensteigerungen sind absehbar.

Bild: GeorgHH
Seit Jahren geplant, doch Baubeginn ungewiss
Der Neubau der Asklepios-Klinik in Altona kommt nicht voran. Obwohl bereits vor fünf Jahren ein Architekturwettbewerb stattfand, gibt es weiterhin keine Klarheit über den Baubeginn. Auf eine Anfrage der CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Anke Frieling teilte der Hamburger Senat mit, dass die Planungen noch andauern.
Ursprüngliche Pläne und Standortwahl
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) kündigte den Neubau bereits 2018 in seiner ersten Regierungserklärung an. Das Krankenhaus soll direkt neben dem bestehenden Hochhaus an der Autobahn-Anschlussstelle Othmarschen entstehen. Ursprünglich war der Baustart für 2023 geplant, doch dieser Termin konnte nicht eingehalten werden.
Verzögerungen durch komplexe Planungen
Die Stadt begründet die Verzögerungen mit der Komplexität des Bauprojekts sowie sich verändernden Rahmenbedingungen. Die laufende Debatte um eine Krankenhausreform beeinflusse ebenfalls die Planungen. Zudem werde die Struktur des neuen Klinikgebäudes weiterhin analysiert, um Abläufe zu optimieren. Unklar ist auch, wie die Verkehrsführung gestaltet und ob eine Kita am Klinikstandort verlegt werden muss.
Kritik an unklarer Planung und steigenden Kosten
CDU-Politikerin Anke Frieling bezweifelt, dass der Klinikneubau bis 2028 fertiggestellt wird. „Ein konkreter Zeitplan fehlt weiterhin“, erklärte sie in ihrer Funktion als stadtentwicklungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion. Zudem sei bereits absehbar, dass die ursprünglich kalkulierten 425 Millionen Euro nicht ausreichen werden. Angesichts der anhaltenden Preissteigerungen in der Bauwirtschaft sei mit erheblichen Mehrkosten zu rechnen.
Asklepios rechnet mit Baubeginn frühestens 2027
Ein Sprecher der Asklepios Kliniken erklärte, dass ein Baustart im Jahr 2027 derzeit als realistisch angesehen werde. Die Bauzeit werde dann etwa fünf Jahre betragen.
Dringender Bedarf an einer modernen Klinik
Die Klinikleitung betont, dass der Neubau dringend notwendig sei. Das derzeitige Gebäude, das vor über 50 Jahren von Architekt Werner Kallmorgen entworfen wurde, entspreche nicht mehr den aktuellen Anforderungen an moderne Behandlungskonzepte und Nachhaltigkeit.
Der prämierte Entwurf eines Berliner Architekturbüros sieht eine moderne Klinikstruktur vor, die aus drei sechsgeschossigen Gebäuden auf einem langgestreckten Sockel bestehen soll. Doch bis zur Umsetzung bleibt die Zukunft des Projekts weiterhin ungewiss.
|