zurück

Sechs neue Meeresnaturschutzgebiete in Nord- und Ostsee

04.10.2017

Naturschutz

meeresnaturschutzgebiete_awz_brg.jpg

Doggerbank

meeresnaturschutzgebiete_awz_dgb.jpg

Pommersche Bucht - Rönnebank

meeresnaturschutzgebiete_awz_fmb.jpg

Sylter Außenriff - Östliche Deutsche Bucht

 

Sechs Verordnungen zum Schutz der Meeresnatur in Nord- und Ostsee wurden heute im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit werden die Meeresnaturschutzgebiete „Doggerbank“, „Borkum Riffgrund“ und „Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht“ in der Nordsee sowie „Fehmarnbelt“, „Kadetrinne“ und „Pommersche Bucht – Rönnebank“ in der Ostsee auch nach nationalen Vorschriften rechtlich gesichert. Die Gebiete befinden sich in der sogenannten ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in Nord- und Ostsee und damit in der Zuständigkeit des Bundes. Die AWZ schließt sich an das 12 Seemeilen breite deutsche Küstenmeer an. Die neuen Schutzgebiete umfassen rund 30 Prozent der Fläche der deutschen AWZ.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Das ist ein wichtiger Fortschritt für den Meeresnaturschutz in Deutschland. Mit den Verordnungen werden wichtige Arten wie Schweinswal, Seehund und Kegelrobbe endlich wirksam geschützt. Auch wertvolle Lebensraumtypen wie Sandbänke oder Riffe werden nun vor Zerstörung oder Beeinträchtigungen bewahrt.

Bei der Erarbeitung der Regelungen haben wir selbstverständlich auch die Belange der Nutzerseite einbezogen und insgesamt ein ausgewogenes Schutzniveau erreicht.“

Die sechs Meeresgebiete sind seit 2007 Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Deutschland ist daher verpflichtet, diese Gebiete mit den nötigen Maßnahmen unter Schutz zu stellen. Die Europäische Kommission hatte hierzu bereits ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, das zumindest mit Blick auf die Ausweisung der Meeresschutzgebiete in Verantwortung des Bundes nun gegenstandslos sein dürfte. Das Verfahren richtet sich darüber hinaus an die Bundesländer, die in der Pflicht sind, Natura-2000-Gebiete an Land ebenfalls rechtlich zu sichern.

In den Meeresnaturschutzgebieten darf nach den neuen Bestimmungen kein Baggergut eingebracht werden, es dürfen keine Aquakulturen betrieben und auch keine künstlichen Inseln errichtet werden. Wer in diesen Meeresgebieten Energie erzeugen, Bodenschätze abbauen oder unterseeische Kabel verlegen will, muss zuvor in einer Verträglichkeitsprüfung nachweisen, dass das Vorhaben die Meeresumwelt nicht erheblich beeinträchtigt.

Im Bereich der Freizeitfischerei gibt es ein räumlich und zeitlich abgestuftes Schutzkonzept für einen Interessensausgleich zwischen dem Schutz der Meeresnatur und den Belangen der Freizeitfischer. In der der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee kann weiterhin auf ca. 80 % der Fläche geangelt werden, lediglich 20 % der Fläche unterliegt einer naturschutzrechtlichen Regulierung.

Beschränkungen für die Berufsfischerei in den Schutzgebieten werden derzeit parallel auf Ebene der Europäischen Union erarbeitet, die für das Fischereimanagement zuständig ist.

meeresnaturschutzgebiete_awz_kdr.jpg

Kadetrinne

meeresnaturschutzgebiete_awz_pbr.jpg

Fehmarnbelt

meeresnaturschutzgebiete_awz_syl.jpg

Borkum Riffgrund

Die in den Karten dargestellten Zonen nach den Paragraphen 2 der Verordnungen stellen die Bereiche der ganzjährigen beziehungsweise saisonalen Einschränkung der Freizeitfischerei dar.

Alle Bilder: BfN

 

  Quelle: www.bmub.bund.de


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare