Bei hohen Temperaturen und viel Sonnenschein kann Arbeiten im Freien den Körper stark belasten. Starke Hitze kann den Kreislauf belasten und sogar bis zum Tod führen. Die intensive UV-Strahlung ist besonders gefährlich. Sie kann die Augen schädigen sowie Sonnenbrand und Hautkrebs verursachen. Diese Gesundheitsschäden können vermieden werden.

Was Sie bei Sonne und Hitze besonders beachten sollten • Tätigkeiten wenn möglich im Schatten ausführen und direkte Sonneneinstrahlung meiden (besonders zwischen 11 Uhr und 15 Uhr) • Kopfbedeckung und körperbedeckende, luftdurchlässige Kleidung tragen • Sonnenschutzbrille tragen (nach DIN EN 166 und DIN EN 172) • Ausreichend trinken: Mineralwasser, Fruchtschorle (mind. 2,5 Liter) • Alkohol meiden • Leichte Mahlzeiten bevorzugen • Unbedeckte Haut vor Arbeitsbeginn reichlich mit Sonnenschutzcreme (LSF ≥ 30) eincremen, alle zwei Stunden wiederholen • Regelmäßige Pausen im Schatten machen

So schützen Sie Ihre Beschäftigten • Arbeitszeiten an die Sonnenstrahlung anpassen, z. B. die Morgen- oder Abendstunden nutzen • Arbeitsplätze mit Schattenspender versehen • Baumaschinen und Fahrzeuge mit Klimaanlagen bereitstellen • Für eine gute Belüftung der Arbeitsbereiche sorgen • Ausreichend Getränke zur Verfügung stellen
Was tun im Notfall? • Sofort den Rettungsdienst alarmieren (Tel.:112) • Betroffene Person in den Schatten bringen • Bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage • Bei Überhitzung mit feuchten Tüchern oder mit Wasser kühlen • Bei Atemstillstand Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen bis der Rettungsdienst eintrifft
Symptome von Hitzeerkrankungen Sonnenstich Durch starke Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken kommt es zu einer Reizung der Hirnhäute • Symptome: Kopfschmerzen, Übelkeit, erbrechen, Nackensteifigkeit • Maßnahmen: Den Betroffenen mit leicht erhöhtem Kopf lagern, Kopf mit feuchten Tüchern kühlen. Rettungsdienst alarmieren
Hitzeerschöpfung Überwärmung des gesamten Körpers führt zu großen Flüssigkeitsverlusten durch Schwitzen und zu einem Schockzustand • Symptome: Kopfschmerzen, Übelkeit, Schüttelfrost, starkes Schwitzen, Hautblässe, schneller Puls, Blutdruckabfall • Maßnahmen: Lagerung des Betroffenen mit leicht erhöhtem Kopf und erhöhten Beinen in kühler Umgebung. Rettungsdienst alarmieren
Hitzschlag Extreme Überwärmung des Körpers durch Hitze mit Körpertemperaturen von mehr als 40°C • Symptome: Heiße, trockene, rote Haut, taumelnder Gang, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit • Maßnahmen: Rettungsdienst alarmieren! Schwere Kleidung ausziehen, Betroffenen mit kühlem Wasser begießen (nicht den Kopf)

Fotos: www.bgbau.de |